Ein Blick auf das globale Casino – die Welt als Spiel- und Aktionsfläche um Meinung, Macht und das liebe Geld.
Hinweis: Dies ist noch nicht der eigentliche Blog-Artikel „Casino Politics“, sondern zunächst nur eine Einleitung und ein Glossar (Link folgt am Ende der Seite).
Vor das Denken und Beschreiben hat nicht nur der Isotope Philosoph die Klärung der Begriffe gesetzt – daher steht vor dem Blick auf das globale Casino an dieser Stelle eine Art Glossar, das vorab eine Klärung politischer Begriffe bringen soll.
Zudem sollte man, damit etwas Vernünftiges beim Denken herauskommt, nicht nur die Begriffe schärfen und den Verstand einsetzen, sondern auch Vernunft walten lassen. Worin liegt aber der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Gegenüber dem bloßen Verstand (einem abstrakten und planenden Denken) kann man als Vernunft bezeichnen, den Verstand auch sinnvoll einzusetzen. Sinnvoll bedeutet hier, nicht nur egoistisch zu handeln, sondern den anderen Menschen und die Umwelt in seine Ideen und Pläne auf Dauer und im Sinne einer gemeinsamen Grundlage einzubeziehen.
So viel einmal zur Vorrede.
Warum dieser Artikel heute?
Da wir heute den 4. Juli haben, sollte dies auch eine Gratulation an das amerikanische Volk zum Unabhängigkeitstag werden, doch dann kamen so dumme Fragen auf wie:
- Sind die Amerikaner überhaupt ein Volk?
- Zu welcher „Unabhängigkeit“ gratulieren wir denn?
- Ist man aus deutscher Sicht denn eigentlich in der Lage zu gratulieren?
- War es etwa damit getan, dass die amerikanischen Kolonisten ihre Unabhängigkeit einfach ausriefen?
- Haben die Amerikaner ihre Unabhängigkeit („land of the free„) bis heute erhalten können?
Aus diesen Fragen bildete sich ein ganzer Komplex von weiteren Ideen zu Unabhängigkeit und Souveränität, die hier auf der Seite des Verlages einen guten Platz haben, denn die Berührungspunkte zu unseren zentralen Anliegen einer 🥚 inneren wie äußeren Freiheit liegen hier auf der Hand.
Zudem ist der 4. Juli nicht nur auf der Erde ein besonderer Tag, sondern auch im Himmel: Merkur steht heute in seiner größten östlichen Elongation – ein guter Moment also, um kurz nach Sonnenuntergang einen Blick auf den innersten (und schnellsten!) unserer Planeten zu werfen. Den Namen Merkur (griechisch: Hermes) teilt dieser sich mit dem schnellsten aller antiken Götter, dem göttlichen Paten aller Händler (und Diebe…!) und dem berühmten Erfinder des Hermesstabes oder Caduceus: Zwei Schlangen verbinden sich an einem Stab.
Dies wiederum führt uns zum Thema Jahr der Schlange, befinden wir uns doch im chinesischen Jahr der Holz-Schlange. Schlangen stehen in der asiatischen Kultur für Aspekte wie Klugheit, Vitalität und Erneuerung (wegen des Phänomens des Häutens). Aus dem dynamischen Jahr des Holz-Drachen (2024) setzt sich also die Qualität des Holzes noch einmal doppelt in Wachstum und Erneuerung fort. In der christlichen Mythologie wird hingegen oft die List und Giftigkeit betont, im Altertum jedoch auch das Aufrichten der Schlange an einem Stab als Impuls zur Heilung verstanden (wie auch im Yoga als aufsteigende Kundalini-Energie empfunden).
So findet sich eine Skulptur von Henri Chapu im Musée d’Orsay in Paris: Mercure inventant le Caducée – Merkur nimmt zwei kleine miteinander ringende Schlangen an einem Stab auf, hiermit entsteht ein Symbol des Friedens unter der Einwirkung des Gottes des Handels und der Kommunikation. Die spätere Adoption des Merkurstabes als Symbol auch im medizinischen Bereich ist kurioser Weise wohl über das amerikanische Militär zustande gekommen. Dies alles könnte doch als ein positiver Fokus auf das Jahr der Schlange gelten, in welchem ein Impuls zu Frieden und der Wiederaufnahme des Handels so dringend geboten wäre.
OK, soweit so gut.
Unabhängigkeit, Merkur und das Geld sind gute Stichpunkte für einen Artikel. Nun sind wir tatsächlich an dem Punkt, wo ein kurzes Glossar nötig wird, damit wir Begriffe richtig denken und bei dem Thema Casino Politics auch die Treffer landen, die angedacht sind.
Der Titel Casino Politics entstand durch die Vorstellung, dass auf diversen Ebenen ein pervertiertes Spiel entstanden ist, welches immer wieder auf Macht und Geld hinaus läuft und im Grunde die ganze Welt langsam zu einem Kasino verkommen lässt. Der Begriff Casino Politics wurde bisher nur verwendet, um damit eine neue Form von Vorhersagen über politische Entwicklungen zu treffen.
Diese neueren politischen Entwicklungen sollen hier auch betrachtet werden. Nur muss dies in zwei Teilen erfolgen: Klärung der Begriffe und dann eine genauere Analyse von drei grundlegenden Spielfeldern bzw. -Methoden.
Exkurs rückwärts
Kommen wir zunächst auf die obigen Fragen zurück, die wir uns ganz naiv so beantworten könnten:
- Ja, für die USA kann eine staatsrechtlich-politische Definition von „Volk“ zutreffen. Die Menschen sind die Einwohnerschaft eines souveränen Staates (dazu mehr im zweiten Teil), sie bilden eine politische Einheit (vielleicht auch eine Zweiheit, wer kann das schon so genau sagen), und teilen gemeinsame Rechte und Pflichten (Verfassung, Wahlen, Institutionen). Dass sich eine Klasse gern mehr Rechte als Pflichten sichert, soll hier zunächst nicht interessieren…
- Die Frage bleibt noch offen. Die Menschen hängen am Geld, sind durch Kredite geknebelt, landen auf der Straße, sind drogenabhängig, werden in Kriegen verheizt und so weiter. Besonders unabhängig wirkt das alles nicht.
- Nein, als deutscher Bürger kann man kaum gratulieren, weil wir kein wirklich souveräner Staat sind und sogar von den USA selbst noch weiterhin besetzt werden (und dafür bezahlen). Das ist so, als würde ein Hund seinem Herrchen dazu gratulieren, wie frei er ist. Auf merkwürdig vielschichtige Weise wirkt das Konstrukt der „Bundesrepublik Deutschland“ so unsinnig wie seine Politiker.
- Um ehrlich zu sein, ging es danach erst richtig los mit dem Prozess des „sich Unabhängig machens“. *
- Wohl kaum, eher eine rhetorische Frage, siehe Punkt 2 (mehr dazu im zweiten Teil des Artikels).
Das Glossar als kurze Glosse (lat. glossa: Zunge, letztlich in der Bedeutung „Wortkunde“)
Hier nun eine Auswahl von Begriffen, bei denen es sich lohnt, nachzuschärfen, dann klappt es auch vernünftig mit dem Denken:
Demokratie
Meint Volk als Souverän: dessen Wille soll sich durch Wahlen ausdrücken. Inzwischen ist dieses Prinzip durch Parteienklüngel, NGOs, Selbstbedienung, Koalitionen von abgewählten Parteien und Wahlfälschung auf vielen Ebenen bis zur Unkenntlichkeit bzw. Lächerlichkeit pervertiert. Manche nennen es daher Demokratur oder Demokratismus, Analysten wie Marcel Luthe zweifeln am Zustand unserer Demokratie, der Philosoph Michael Andrick will nicht mehr dabei sein und der Ökonom Andreas Popp sieht schon die herrschenden Eliten fallen.
Faschismus
Die Fasces sind einfach Bündel (ital./lat.) von Reisig, politisch also ein Bündel aus Individuen zu einer Masse gebunden. Ob das Bündel nun links- oder rechtsherum mit dem Band gewickelt wird, macht für den Isotopen Philosophen keinen Unterschied. Es ist das Einwickeln und Gleichschalten das so unangenehm wirkt.
Finanzkasino
Der Wertpapierhandel bewegt täglich mehr Geld hin und her, als für den Warenhandel eigentlich erforderlich wäre. Überhaupt gibt es im System weit mehr Geld (oder was man dafür hält), als Waren dafür erhältlich wären. Dieser Überschuss muss in sogenannten „Börsen“ mittels „Wertpapieren“ abgefackelt werden und der „erfolgreiche Anleger“ freut sich an der wärmenden Glut dieser Geschäftigkeit. So weit, so unschädlich… Nur wenn diese fiktiven Gelder in die Realwirtschaft strömen, entstehen Verwerfungen…
Kasinokapitalismus
Da die „Börsen“ letztlich Wettbüros auf wirtschaftlichen Erfolg darstellen, sind es Spielhallen der Finanzmächte, in denen auf wirklich alles gewettet werden kann und der Preis von allem manipuliert werden kann. Der Begriff impliziert, dass der Kapitalismus alles zu einem Spiel um Geld machen muss. Damit geht auch der sittliche Ernst verloren und der Mensch verliert seine Würde, denn er wird zu einer Spielfigur degradiert. Und soweit musste es wohl kommen: „Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert.“ (das sagte Oscar Wilde schon vor 150 Jahren)
Kapitalismuskritik
Aus dem zuvor gesagten ergibt sich, dass der Kapitalismus ein Spiel ist, bei dem aus Geld mehr Geld gemacht werden soll. Leider funktioniert dieses Spiel nur, wenn die Leute daran glauben und die beste Methode ist es, sie „dran glauben zu lassen“. Somit ist Kapitalismus auch Kannibalismus und endet immer im Krieg aller gegen alle. Man muss nur lange genug warten, um das zu erkennen, denn der Kapitalismus verläuft in Zyklen.
Marxismus / Kommunismus / Sozialismus
Letztlich marginale Unterschiede in ein und derselben politischen Ideologie, die statt einer Neutralisierung des Geldes von einer Neutralisierung der Produktionsmittel und letztlich auch des Privateigentums träumt. Weitere Stichworte sind Planwirtschaft, Zentralisierung und Globalisierung. Gleichheit nicht nur vor dem Gesetz, sondern auch in allen anderen sozialen Bereichen. Damit kollektivierend und nicht individualisierend und vermutlich ehedem als Sabotageakt der Oligarchie gegen die Arbeiterbewegung und der Wall Street gegen Russland geplant.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Soll zur demokratischen Willensbildung beitragen und neutral berichten, aus diesem Grunde auch nicht durch Steuern sondern durch Gebühren finanziert. In der Spätphase des Kapitalismus wird diese Struktur jedoch von Politikern als Selbstbedienungs- und Pensionskasse missbraucht und ist inzwischen nur noch eine Anstalt öffentlichen Irreseins in der ein Kapitalist am Ostersonntag zur besten Sendezeit sein Geschäftsmodell als neuen Segen für die Menschheit präsentieren darf und im Kinderprogramm die Kleinsten indoktriniert werden können.
Und last but not least (Ergänzungen folgen):
Meinungs- und Pressefreiheit
Die „Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.“ Dies stelle Paul Sethe, einer der ersten Herausgeber der FAZ, schon 1965 fest. Heute kann man sagen, dass die Einschränkung der Meinungsfreiheit auf wenige Auserwählte rasant weitergelaufen ist, Oligarchen übernehmen Medienhäuser (Artikel dazu von Albrecht Müller) und der Stempel „rechts“ blendet schnell und effektiv kritische Stimmen aus, hierzulande durch diverse NGOs (Interview mit Pauline Voss) sehr effektiv geleistet.
Tag der Unabhängigkeit
Wir erklären also abschließend den 4. Juli zum Tag des unabhängigen Denkens – als Voraussetzung für jede Art von Unabhängigkeit! Aus Gedanken werden Worte, diese werden zu Taten und dadurch werden wieder vernünftigere Verhältnisse geschaffen.
Mehr dazu im zweiten Teil, dem eigentlichen Artikel Casino Politics: 🥚 Link hier – da wir dort nicht nur manches implizieren, sondern auch explizit werden, lieber mit Passwort veröffentlicht (für kundige Leser unserer Seiten sollte es nicht schwer zu erraten sein).
Hinweise zum Text:
* Nein – vorher und vor allem danach musste noch tüchtig dafür gekämpft werden! Auch deutsche Soldaten waren (auf beiden Seiten) am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beteiligt: Die britische Krone (was das genau ist, wäre ein anderen Thema) bezog Unterstützung von etwa 12.000 hessischen „Grünröcken“ (siehe der deutsche Soldatenhandel). Die Unabhängigkeitskämpfer wiederum wurden von deutschen Persönlichkeiten wie dem General Johann Kalb und dem preußischen Offizier Friedrich Wilhelm von Steuben ünterstützt. Steubens Einfluss war dabei nicht gering, denn er unterzog die koloniale Armee einer Grundausbildung nach preußischer Art, was einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der amerikanischen Siedler darstellte.